Wie wäre es mit einem Architektur Studium an der TU München?
Der Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt in den ersten vier Semestern essenzielle Grundlagen in Wahrnehmung, Gestaltungsfähigkeit und den Methoden des architektonischen Entwerfens. Im fünften und sechsten Semester steht ein Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität auf dem Programm, um internationale Erfahrungen zu sammeln. In den letzten beiden Semestern konzentrieren sich die Studierenden auf projektbasierte Arbeiten und die Bachelorarbeit, wobei sie individuelle Schwerpunkte setzen können.
Im Masterstudiengang Architektur haben Studierende die Möglichkeit, sich in ausgewählten Fachbereichen zu spezialisieren. Dabei stehen vier Focus Areas zur Auswahl: Architectural Design, Integrated Building Technologies, Urban and Landscape Transformation sowie Cultural Heritage, History and Criticism. Der Studiengang fördert eigenständiges Arbeiten durch praxisnahe Projektarbeit, die von einem Mentorenprogramm begleitet wird und eine enge Zusammenarbeit mit Lehrenden ermöglicht.
Beide Studiengänge gehören zur TUM School of Engineering and Design, die für ihre interdisziplinäre und praxisorientierte Lehre bekannt ist. Ein starker Fokus liegt auf Internationalität, was sich in zahlreichen Kooperationen mit Hochschulen weltweit widerspiegelt. Ergänzend dazu profitieren Studierende von Einrichtungen wie dem Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, das als zentrale Plattform für den Austausch und die Diskussion architektonischer Themen dient.
Mappenvorbereitungskurs an der Akademie Ruhr
Das Bild zeigt eine perspektivische Architekturzeichnung eines imposanten Gebäudes mit einer großen Kuppel, das ein historisches Bauwerk darstellt. Die Zeichnung ist in Ein-Punkt-Perspektive angelegt, wodurch das Gebäude realistisch und räumlich wirkt. Vor dem Gebäude befinden sich kleine, schemenhafte Figuren, die zur Darstellung von Größenverhältnissen beitragen und die Umgebung beleben. Der Boden ist mit perspektivischen Linien und Raster versehen, um Tiefe und Struktur zu erzeugen.
Insgesamt ist die Darstellung dynamisch und lebendig, was sowohl auf die präzise Linienführung als auch auf die atmosphärischen Schattierungen zurückzuführen ist.
Hier geht es zum Video:
https://youtu.be/ebcIaayJ6No
Autor: Andreas