Architektur studieren - Tipps für die Bewerbungsmappe
Die Ein-Punkt-Perspektive ist eine Zeichentechnik, die oft verwendet wird, um die Illusion von Tiefe auf einer zweidimensionalen Fläche zu erzeugen. Dabei laufen alle Linien, die in die Tiefe des Raums führen, zu einem einzigen Fluchtpunkt auf der Horizontlinie zusammen. Dies ermöglicht eine realistische Darstellung von Räumen und architektonischen Strukturen.
Ein Beispiel für die Anwendung dieser Perspektive ist eine Zeichnung des Barcelona-Pavillons von Ludwig Mies van der Rohe. Der Pavillon bietet sich ideal für die Darstellung in Ein-Punkt-Perspektive an, da seine klare, geometrische Gestaltung mit geraden Linien, großen Glasflächen und offenen Raumstrukturen diese Technik hervorragend unterstützt.
Eine Zeichnung in Ein-Punkt-Perspektive würde den Blick etwa auf die zentrale Achse des Pavillons richten. Dabei laufen die Linien der Wände, Bodenplatten und Deckenplatten in den Fluchtpunkt, was die lineare Eleganz und die harmonische Raumwirkung des Gebäudes betont. Diese Perspektive verleiht der Darstellung Tiefe und ermöglicht es, die räumliche Qualität des Pavillons auf überzeugende Weise zu erfassen.
Mappenkurse zur Vorbereitung auf das Architekturstudium
Die Bewerbung für ein Architekturstudium erfordert oft die Erstellung einer Bewerbungsmappe, die kreative Fähigkeiten, gestalterisches Verständnis und räumliches Denken demonstriert. Eine überzeugende Mappe ist entscheidend, um sich von anderen Bewerber*innen abzuheben und die Zulassungskommission zu beeindrucken.
Der Akademie Ruhr Mappenkurs bietet dir gezielte Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Bewerbungsmappe. Er richtet sich an angehende Architekturstudierende und vermitteln sowohl technische Grundlagen wie Zeichnen, Perspektive und Modellbau als auch kreative Methoden, um eigene Ideen anschaulich darzustellen.
Unser Mappenkurs Architektur beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Zeichentechniken: Freihandzeichnen, Skizzen und technische Zeichnungen.
- Perspektive und Raumverständnis: Ein-Punkt-, Zwei-Punkt- und Vogelperspektiven.
- Materialkunde: Arbeiten mit verschiedenen Medien wie Bleistift, Kohle, Aquarell oder digitalen Tools.
- Konzeptentwicklung: Ideenfindung und Umsetzung architektonischer Entwürfe.
- Feedback und Präsentation: Analyse und Verbesserung der Arbeiten sowie Tipps für den Aufbau und die Struktur der Mappe.
Unser Mappenkurs berücksichtigt die Anforderungen der gewünschten Hochschule und hilft dir dabei, eine individuelle Handschrift zu entwickeln.
Hier findest du das Video zum Beitrag:
www.youtube.com/watch
Bilder: Akademie Ruhr