Liebe Luisa, herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Eignungstest für Kommunikationsdesign Hochschule Düsseldorf. Ab dem Wintersemester heißt es jetzt Kommunikationsdesign studieren in Düsseldorf. Wie bereitest du dich jetzt in den nächsten Monaten auf dein Studium vor?
Vielen Dank! Ich freue mich echt riesig und bin unglaublich erleichtert, dass es funktioniert hat. Zuerst einmal muss ich mich noch auf den Studienplatz an der Hochschule Düsseldorf bewerben. Wenn das alles klappt, heißt es eine schöne Wohnung in Düsseldorf suchen, den Sommer genießen und arbeiten gehen.
Deine Bewerbungsmappe Kommunikationsdesign hat die Professoren überzeugt, welches war dein Lieblingsprojekt und warum?
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir alle Projekte viel Spaß gemacht haben und ich überall viel Herzblut reingesteckt habe. Am meisten hat mir jedoch meine Themenreihe „Farben“ gefallen. Es war interessant sich auf so vielfältige Weise mit einem so klaren Thema auseinanderzusetzen. Außerdem war es eine Herausforderung, sich der Thematik auch von anderen Seiten zu widmen, um die Ecke zu denken und viel zu experimentieren.
Wir haben im Mappenkurs Kommunikationsdesign auch die Hausaufgabe mit dir erarbeitet. Welches Thema hat die Hochschule Düsseldorf dieses Jahr gestellt und wie hast du das Thema umgesetzt?
Das Thema der Hochschule Düsseldorf war in diesem Jahr „Willkommen in der Realität“. Hierzu sollte man 10 Lösungsansätze erstellen. Mein Anspruch war es einen Lösungsansatz umzusetzen, der nicht jedem direkt einfallen würde bzw. auf den die anderen Bewerber nicht so schnell kommen würden. Ich wollte mit meinen Ideen herausstechen und habe mich mit verschiedenen Thematiken auseinandergesetzt. Mit der Gesellschaft, mit aktuellen Themen, die die Welt bewegen, Dinge, die in der nahen Zukunft Realität werden könnten, sowie was für jeden einzelnen von uns die Realität darstellt.
Das Design Studium bietet dir zahlreiche Facetten und Module. Hast du schonen einen Bereich in diesem Berufsfeld, der dich besonders interessiert? Wenn ja, welcher ist es und warum?
Einen speziellen Bereich gibt es nicht. Das ist das schöne an einem Kommunikationsdesign-Studium. Es ist so unglaublich vielfältig. Man kann sich in allen Modulen und Design-Bereichen ausprobieren und so seine Stärken entdecken, von denen man vielleicht noch gar nichts weiß. Auch das spätere Berufsfeld ist sehr breit gefächert und bietet einem viele Möglichkeiten.
Wie bist du zu deinem Wunsch Design studieren gekommen und was rätst du jemandem, der gerade auf der Suche nach seinem Traumstudium ist?
Ich hatte schon immer den Traum etwas „Kreatives“ zu studieren. Auf der Suche nach einem passenden Studiengang wird man in ein Meer voll mit unterschiedlichen Angeboten geworfen. Sich da zurechtzufinden ist eine echte Herausforderung. Schlussendlich bin ich bei dem Studiengang „Kommunikationsdesign“ / „Design“ gelandet, da dies einfach die vielfältigsten Bereiche sind und man sich nicht schon bei der Studiengangswahl spezialisieren muss. Ich empfehle jedem viele Praktika zu machen, mit Berufstätigen und Studierenden ins Gespräch zu kommen und die Beratungstermine und Informationstage der Hochschulen wahrzunehmen. Nur so kann man sich einen Einblick in die Studiengänge verschaffen. Nehmt euch die Zeit und setzt euch intensiv mit den Studiengängen auseinander. Sich „spontan“ für einen Studiengang zu entscheiden kann schnell nach hinten losgehen.
Im Mappenkurs Bochum hast du auch die wichtigsten Zeichentechniken und Kolorationstechniken gelernt. Wie wichtig findest du es, sowohl analog als auch digital arbeiten zu können?
Ich finde es super wichtig, da das eine vom anderen abhängt. Durch das analoge Arbeiten bekommt man ein Gefühl für Formen, Farben und Strukturen, welches man dann auf das digitale Arbeiten übertragen kann.
Außerdem sind grundlegende Zeichentechniken besonders fürs Skizzieren und schnelle Darstellen einer Idee nicht wegzudenken.
Hast du ein Mappenbeispiel Kommunikationsdesign, dass du im Studium vielleicht gerne weiter ausarbeiten möchtest?
Ich könnte mir vorstellen meine gestalteten Typografien weiter auszuarbeiten und daraus eine digitale Schrift zu entwickeln, welche man dann auf Word etc. verwenden kann.
Wenn du in die Zukunft denkst und am Ende deines Studiums stehst, wo würdest du nach dem Studium am liebsten arbeiten?
Wenn ich ehrlich bin, habe ich keine Ahnung. Der Designbereich ist so vielfältig und gerade kenne ich nur einen Bruchteil davon. Mein Ziel ist es bis zum Ende des Studiums herausgefunden zu haben, wo mein Wunsch-Arbeitsfeld liegt, in dem ich glücklich bin.
Vielen Dank und alles Gute im Studium
Fabian