Mappenkurse

Mappenkurs Industrial Design – studieren an der ABK Stuttgart

Zurück zur Übersicht
Mappenkurs Industrial Design – Industrial Design studieren an der ABK Stuttgart

Wie nicht selten in Schwaben anzutreffen sind auch in Stuttgart viele Bühnen ansässig: das Staatstheater Stuttgart mit seiner weltberühmten Sparte Ballett, die Schauspielbühnen Stuttgart, das Zentrum für Figurentheater, das Theater tri-bühne, das freie Forum-Theater, das Friedrichsbau Varieté, die Kabarettbühne Rosenau, die Kabarettbühne Renitenztheater, das Theater der Altstadt, das Theater am Olgaeck, das Theaterhaus Stuttgart, das Produktionszentrum Tanz und Performance, der Treffpunkt Rotebühlplatz, das Wilhelma-Theater und das Theaterschiff.  Schwäbische Mundart wird bedient im „Boulevärle“, „Stuttgarter Komödle“, „d‘Scheureburzler“ und das „Neugereuchter Theäterle“. Die Anzahl der Bühnen ist beachtlich.

Industrial Design studieren an der ABK Stuttgart
Überall, wo Gestaltung in Gebrauch übergehen soll, muss eine Mensch-System-Schnittstelle etabliert werden. Diese Aufgabe übernehmen Industriedesigner. Die ABK ist mit ihren 900 Studierenden eine der größten und ältesten Kunsthochschulen in Deutschland. Die Attraktivität des Studiengangs speist sich aus verschiedenen Faktoren: die Qualität der Lehre, den wirtschaftlich attraktiven Standort sowie nationalen und internationalen Kooperationen. Der Standort beheimatet Unternehmen wie Mercedes Benz, BASF, Festo, BSH, Fiat, Airbus und der italienischen Fahrradmanufaktur Pegoretti. Hier können Praktika absolviert oder nach dem Studium Arbeitsplätze besetzt werden. Partnerhochschulen sind in Paris, Helsinki, Stockholm, Mailand und Glasgow ansässig. Gelehrt wird in kleinen, intensiv betreuten Gruppen. Darüber hinaus haben die elf Labore und Werkstätten herausragende Bedeutung für die Projektarbeit. Der Schwerpunkt des Industrial Design Studiums liegt im Entwerfen und der Vermittlung technisch-praktischer Fähigkeiten.

Eignungsfeststellungsverfahren an der ABK Stuttgart
Die Eignungsfeststellung erfolgt in drei Schritten: der Mappensichtung, einer Klausur und einem Gespräch. Die Mappe muss aus mindestens 20 Originalarbeiten im Formatbereich DIN-A2 bis DIN-A0 bestehen. Die Arbeiten sollten einerseits einen Teil deines Innenlebens zeigen: „mit welchen Fragen beschäftigst du dich“ oder „welche Interessen hast du“, und andererseits sollte die Prozesshaftigkeit des Schaffens und des Findens eines Werkes dargestellt werden – Irrwege gehören dazu. Am besten du verfolgst beim Schaffen ein Thema, dies erleichtert die Arbeit und sorgt für Inspiration. Im Gespräch fragt man bestimmt nach deiner Motivation, darauf solltest du vorbereitet sein.

Mappenkurs Industrial Design Stuttgart an der Akademie Ruhr
Wir von der Akademie Ruhr mögen kein Theater – sondern kommen zum Punkt: Wir wollen, dass du deinen Platz im Wunschstudiengang an deiner Traumuni auch erhältst. Wir sind erfahren darin, Aspiranten durch das Eignungsfeststellungsverfahren hindurch zum Erfolg zu führen. Wir lehren dich das Zeichnen (u.a. Plakatgestaltung oder Typografie), wir achten auf Fehler, die du machst, und melden sie rück, wir suchen mit dir jene aus deinen Werken aus, bei denen der Einsatz künstlerischer Mittel besonders geglückt ist; diese sind wichtig für die Industrial Design Bewerbungsmappe. Wir probieren mit dir das Eignungsgespräch und geben dir Tipps für deine Performance. Und du kannst uns alle Fragen stellen, die dir auf dem Herzen liegen. Wir überlassen deinen Erfolg nicht dem Zufall.

Zurück zur Übersicht

Autor: Michael
Bilder: Photo by Kumpan Electric on Unsplash