Mappenkurse

Wasser zeichnen mit Aqua Dual Markern: Starke Techniken für Architektur-Mappen

Zurück zur Übersicht

Das Zeichnen von Wasser in Architektur-Skizzen ist eine besondere Herausforderung und zugleich eine Chance, das Element Wasser als zentrales Gestaltungsmittel zu visualisieren. Ob es sich um einen ruhigen See, einen sprudelnden Brunnen oder fließende Gewässer handelt – die richtige Darstellung von Wasser kann eine Skizze zum Leben erwecken und die Atmosphäre eines Projekts greifbar machen. Hier sind Techniken und Tipps, wie Wasser in Architekturzeichnungen überzeugend dargestellt werden kann.

Wasser hat viele Erscheinungsformen – es kann ruhig, reflektierend, wellenförmig oder turbulent sein. Daher ist es wichtig, die gewünschte Stimmung und Bewegung zu definieren, bevor die Skizze beginnt. 

Ruhiges Wasser: 

Sanfte, horizontale Linien oder geschwungene Wellenmuster eignen sich, um stilles Wasser wie Seen oder Teiche darzustellen.

Fließendes Wasser: 

Für Flüsse oder Bäche sind rhythmische, geschwungene Linien mit unterschiedlichen Breiten ideal.  

Turbulentes Wasser: 

Für Wasserfälle oder rauschende Ströme können kurze, unregelmäßige Linien und Schraffuren Dynamik und Energie ausdrücken.

Die Wahl der Farben und Materialien ist entscheidend für die Wirkung des Wassers in einer Architektur-Zeichnung

Aquarellfarben: 

Ideal für das Zeichnen von Wasser, da sie Transparenz und fließende Übergänge bieten. Blau- und Grüntöne mit sanften Abstufungen schaffen eine natürliche Wirkung.  

Marker: 

Mit hellblauen und grauen Markern lassen sich klare Reflexionen und Schatten präzise darstellen.  

Buntstifte: 

Für kleinere Skizzen oder feine Details eignen sich Buntstifte, um das Wasser texturiert und lebendig zu gestalten.  

Tinte oder Tusche: 

Mit Tusche können Kontraste und Details wie Wellen oder Lichtreflexe betont werden.

Mappenkurs Architektur an der Akademie Ruhr
Das Bild zeigt eine Architektur-Skizze, die einen Garten mit einem rechteckigen Pool darstellt. Der Pool befindet sich im Vordergrund und wird durch klare, gerade Linien und schlichte, graue Kanten eingefasst. Die Wasseroberfläche wird durch lockere, geschwungene Linien und Blautöne angedeutet, wodurch eine leichte Bewegung und Reflexion suggeriert wird.

Im Hintergrund befindet sich eine gepflegte Hecke, hinter der eine Reihe von Bäumen mit runden Kronen angeordnet ist. Diese Elemente verleihen dem Garten Struktur und eine grüne, natürliche Atmosphäre. Die Fläche um den Pool ist mit grünem Rasen und angedeuteten Schatten dargestellt, die mit Faber Castell Goldfaber Aqua Dual Marker gezeichnet ist und leichten Strichen eingefügt wurden. Im oberen Bereich des Bildes ist ein Gebäude mit einer minimalistischen, modernen Fassade zu erkennen, was auf ein urbanes oder hochwertiges Design schließen lässt.

Die gesamte Skizze kombiniert eine klare Architekturzeichnung mit einer freien, künstlerischen Darstellung von Natur und Wasser, wodurch die Gestaltungsidee lebendig und ansprechend wirkt.

Hier geht es zum Video:
youtu.be/XzL8qlaB_MU

Zurück zur Übersicht

Autor: Andreas