Architektur studieren an der LFU Innsbruck
Die Uni hat zwar 30000 Studenten, sie hat jedoch nur 281 Studienplätze in der Richtung Architektur. Damit ist Innsbruck ein kleiner Campus (Wien hat 700 Plätze). Du verlierst dich also nicht in Anonymität. Architekten entwerfen, planen und konstruieren Landschaften, Städte, Gebäude, Designobjekte. In der Ausbildung legt man Wert auf das Praktische. Das spätere berufliche Spektrum umfasst Mitarbeit in Architektur- und Planungsbüros, in der öffentlichen Verwaltung, in der Architekturkommunikation, -publizistik, -theorie, in der Ausstellungsgestaltung und im Design und Mitarbeit in den Creative Industries.
Architektur Studium Zulassungsverfahren an der LFU
Die folgenden Informationen sind nicht von der Uni-Seite der LFU (dort war zur Form des Zulassungsverfahrens nichts zu finden), und sie sind aus dem Jahre 2018. Es gibt zwei unabhängige Bewertungsinstrumente an der LFU, um die Begabung für den Beruf eines Bewerbers zu messen: das Motivationsschreiben, das aus ca. 300 Wörtern bestehen soll, und dem Architektur Aufnahmetest, der ein Multiple-Choice-Test ist. Dieser Test besteht aus einem Wissensteil (Prüfungsliteratur wird bekanntgegeben) und einem sprachlich-kognitiv-analytischen Teil. Die Uni rät dazu, 3-4 Tage für den Test zu lernen; dies wird jedoch als sehr optimistisch angesehen. Der Aufnahmetest muss bestanden werden.
Zeichnen lernen an der Akademie Ruhr
Leider konnte nicht ermittelt werden, ob eine Mappe für den Studiengang Architektur im Zulassungsverfahren gesichtet wird. Nichtsdestotrotz kann es für einen Architekten nicht schaden, wenn er zeichnen kann. Wir von der Akademie Ruhr geben dir Zeichenunterricht (z.B. perspektivisches Zeichnen), achten akribisch auf deine handwerklichen Fehler und verbessern sie und suchen mit dir zusammen Werke aus, die zu deiner Persönlichkeit passen. Desweiteren kannst du Fragen zur Prüfungsliteratur stellen, wir stehen Rede und Antwort. Deine Mitstreiter in spe wollen alle in verschiedenen künstlerischen Richtungen studieren, ein Mentoring in der Gruppe wäre daher sehr interessant für dich.
Autor: Michael
Bilder: Photo by Marian Kroell on Unsplash