Mappenkurse

Bewerbungsmappe digitalisieren – Mappenkurs Akademie Ruhr & Bewerbungsmappe erstellen

Zurück zur Übersicht
Was steckt hinter dem Studiengang Kommunikationsdesign? Wir erklären es dir.

Die Bewerbungsmappe ist das Herzstück jeder Bewerbung für kreative Studiengänge – ob Illustration, Kommunikationsdesign, Produktdesign oder Architektur. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein entscheidender Wandel vollzogen: Immer mehr Hochschulen fordern digitale Einreichungen. Für viele Bewerber:innen bedeutet das Unsicherheit.

Plötzlich tauchen Fragen auf wie: „Soll ich meine Arbeiten scannen oder fotografieren?“, „Wie stelle ich sicher, dass die Farben digital genauso wirken wie im Original?“ oder „Wie groß darf die Datei sein?“. In Foren und auf YouTube suchen viele verzweifelt nach Antworten, finden aber nur widersprüchliche Tipps.

Im Mappenkurs Akademie Ruhr beschäftigen wir uns täglich genau mit diesen Fragen. Wir wissen: Eine Mappe kann noch so stark sein – wenn sie schlecht digitalisiert wird, verliert sie ihre Wirkung. Umgekehrt kann eine sauber präsentierte digitale Mappe sogar stärker überzeugen als das Original. Dieser Beitrag zeigt dir, wie du deine Bewerbungsmappe digitalisieren kannst, welche Fehler du vermeiden solltest und warum unsere Kurse eine Erfolgsquote von 99 % bei Studienbewerbungen haben.

Bewerbungsmappe erstellen – von analog zu digital

Die meisten Bewerber:innen beginnen ihre Mappe klassisch analog: mit Zeichnungen, Malereien, Skizzenbüchern oder Modellen. Spätestens wenn die Hochschule digitale Abgaben verlangt, ändert sich der Workflow.

Technische Grundlagen der Digitalisierung

  • Scannen oder Fotografieren?
    • Arbeiten bis A3 scannst du mit 300 dpi.
    • Alles Größere oder dreidimensionale Modelle fotografierst du mit Kamera oder Smartphone + Stativ.
  • Licht & Umgebung: Tageslicht oder gleichmäßige Softbox-Beleuchtung, neutraler Hintergrund, keine Schatten.
  • Farbtreue: Kalibriere deinen Bildschirm, passe Tonwerte dezent an – aber manipuliere nicht. Prüfer:innen merken es sofort, wenn Original und Datei nicht übereinstimmen.
  • Dateigröße & Format: PDFs zwischen 20–40 MB sind üblich. Verwende klare Dateinamen: Projekt1_Skizzen.pdf statt neu_final_fertig2.pdf.

Praxisbeispiel – Jonas aus Dortmund

Jonas wollte Kommunikationsdesign studieren. Seine erste digitale Mappe war voller unscharfer Fotos, die er mit dem Handy bei Lampenlicht aufgenommen hatte. Die Farben waren verfälscht, die Arbeiten wirkten schwach. Im Kurs lernte er, wie wichtig ein neutraler Hintergrund, gleichmäßiges Licht und ein Stativ sind. Nach der Überarbeitung sah seine Mappe professionell aus – und er erhielt die Einladung zur Eignungsprüfung.

Hier mehr : Stories & Inspiration

 

Typische Sorgen – und wie du sie beim Digitalisieren löst

„Bin ich gut genug, wenn meine Arbeiten digital schlechter wirken?“

Viele fürchten, dass das Digitale ihren Arbeiten schadet. Aber das Gegenteil ist möglich: Mit einer guten Dokumentation kannst du deine Arbeiten sogar besser zur Geltung bringen.

„Was, wenn die Technik versagt?“

Dateien zu groß, Upload bricht ab, PDF lässt sich nicht öffnen – diese Szenarien sind gefürchtet. Deshalb raten wir: Teste deine Dateien rechtzeitig. Öffne sie auf verschiedenen Geräten, lade sie probeweise hoch und überprüfe die Lesbarkeit.

„Meine Mappe wirkt chaotisch.“

Digital ist Struktur noch wichtiger. Baue deine Mappe mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Projekten und klarer Reihenfolge. Benenne deine Dateien professionell – die Jury soll sich sofort orientieren können.

„Was, wenn ich mich mit Technik überfordert fühle?“

Keine Sorge: Viele Bewerber:innen stehen am Anfang ratlos vor Scannern, Fotolampen und PDFs. Im Kurs zeigen wir einfache Lösungen, die auch ohne Profi-Equipment funktionieren – Schritt für Schritt.

Mehr dazu: Bewerbungsmappe erstellen – Kursinhalte

 

Schritt-für-Schritt – so digitalisierst du deine Mappe richtig

  1. Arbeitsplatz vorbereiten: Heller Raum, neutraler Hintergrund, gleichmäßiges Licht.
  2. Arbeiten scannen/fotografieren: A3 und kleiner scannen, größere Werke fotografieren.
  3. Nachbearbeitung: Tonwerte und Kontraste anpassen, aber keine Inhalte verfälschen.
  4. Dateien strukturieren: Jedes Projekt in einer eigenen Datei oder als Kapitel.
  5. PDF erstellen: Einheitliches Format, klare Reihenfolge, Inhaltsverzeichnis.
  6. Dateigröße prüfen: Unter 40 MB bleiben – ggf. verlustfreie Komprimierung.
  7. Benennung: Klare, nachvollziehbare Dateinamen.
  8. Testlauf: Auf Laptop, Tablet und Smartphone prüfen.
  9. Backup: Immer eine Kopie in der Cloud sichern.

Fehler, die du vermeiden solltest

  • Fotos aus schrägem Winkel.
  • Übermäßige Filter oder Photoshop-Manipulationen.
  • Dateien ohne Struktur.
  • Scans mit Schatten oder Fingerabdrücken.
  • Digitalisierung erst am letzten Tag.

 

Warum unser Mappenkurs deine Chancen erhöht

Die Technik ist wichtig – aber sie ersetzt keine Idee und keine Dramaturgie. Eine gute digitale Mappe überzeugt nicht durch perfekte Scans allein, sondern durch klare Geschichten, erkennbare Handschrift und sichtbaren Prozess. Genau das trainieren wir im Mappenkurs Akademie Ruhr.

Inhalte des Kurses:

  • Analyse deiner Arbeiten: Was überzeugt digital, was verliert an Wirkung?
  • Strukturtraining: Mappe aufbauen wie eine Erzählung.
  • Digitale Praxis: Scannen, Fotografieren, PDF-Aufbereitung.
  • Feedback-Runden: Gemeinsame Sichtung deiner digitalen Mappe.
  • Prüfungssimulationen: Aufgaben wie in der echten Eignungsprüfung – mit digitaler Dokumentation.

Testimonial

„Ich war sicher, dass meine Arbeiten zu schwach sind. Im Kurs habe ich gelernt, dass nicht Perfektion zählt, sondern Klarheit und Prozess. Nach dem Digitalisieren mit den Tipps aus dem Kurs wirkte meine Mappe professionell – die Prüfer:innen lobten ausdrücklich die Lesbarkeit. Heute studiere ich erfolgreich Design.“ – Mara, Teilnehmerin 2023

Mehr dazu: Mappenkurs Akademie Ruhr – Anmeldung

 

FAQ – Bewerbungsmappe digitalisieren

1. Soll ich meine Arbeiten scannen oder fotografieren?
Scanne kleine Formate, fotografiere große Werke und 3D-Objekte.

2. In welchem Format soll ich abgeben?
Meist PDF, teilweise JPEG. Infos immer in den Hochschulvorgaben prüfen.

3. Welche Dateigröße ist erlaubt?
Zwischen 20 und 40 MB – abhängig von der Hochschule.

4. Muss ich meine analoge Mappe behalten?
Ja – viele Hochschulen verlangen später die analoge Mappe zusätzlich.

5. Wie hilft mir der Mappenkurs Akademie Ruhr?
Wir zeigen dir, wie du deine Arbeiten optimal digitalisierst und so präsentierst, dass sie ihre Wirkung behalten.