1. Bühnen & Kostümbild – ein Studiengang zwischen Kunst, Raum und Emotion
Wer Bühnenbild oder Kostümdesign studiert, lernt, Geschichten dreidimensional zu erzählen.
Der Studiengang verbindet künstlerische Praxis mit dramaturgischem Denken. Die Arbeit bewegt sich zwischen Malerei, Skulptur, Architektur, Modedesign und Theaterwissenschaft.
Typische Studieninhalte an der ABK Stuttgart:
- Szenografie und Raumgestaltung
- Kostümentwurf und Materialkunde
- Dramaturgie, Regie und Theatergeschichte
- Licht, Farbe, Komposition
- Modellbau, Schnitttechnik und digitale Darstellung
Die Ausbildung ist praxisorientiert – Studierende arbeiten an echten Bühnenprojekten und entwickeln eigene Entwürfe zu literarischen oder gesellschaftlichen Themen. Das Besondere: Jedes Bühnenbild ist eine Interpretation, jeder Kostümentwurf ein Charakterporträt.
Hier zählt Individualität. Die Professor:innen suchen keine „fertigen“ Designer:innen, sondern junge Talente mit eigener Sichtweise, Neugier und gestalterischem Mut.
2. Bewerbungsmappe Bühnen & Kostümbild – worauf die Jury achtet
Die Bewerbungsmappe ist deine Bühne. Sie zeigt, wie du denkst, fühlst und gestaltest.
Professor:innen wollen darin sehen, wie du Geschichten in visuelle Konzepte verwandelst – nicht nur, wie schön du zeichnen kannst.
7 Tipps für eine überzeugende Bewerbungsmappe Bühnen & Kostümbild
- Zeige deine Handschrift.
Deine Mappe darf persönlich, roh und emotional sein. Skizzen und Experimente sind wichtiger als Perfektion. - Arbeite mit Atmosphäre.
Licht, Raum, Material – deine Entwürfe sollen Stimmung erzeugen. Denk wie eine Regisseur:in mit Stift. - Zeige Entwicklung.
Prozesszeichnungen, Materialproben, Collagen oder digitale Entwürfe zeigen, wie du Ideen verfeinerst. - Kombiniere analog und digital.
Viele Hochschulen lieben Mappen, die klassisches Zeichnen mit neuen Medien verbinden – etwa 3D-Modelle, Projektionen oder digitale Moodboards. - Nutze Skizzenbücher.
Füge Arbeitshefte oder Notizseiten bei – sie zeigen, wie du beobachtest, denkst und Ideen sammelst. - Erzähle ein Thema.
Entwickle eine Mini-Projektidee – zum Beispiel ein Bühnenbild zu einem Gedicht oder eine Kostümreihe zu einer Zeitperiode. - Arbeite mit Texturen.
Stoffe, Materialien und Farbproben verleihen deiner Mappe Tiefe – sie zeigen deine haptische Wahrnehmung.
3 typische Fehler, die du vermeiden solltest:
- Zu viele „fertige“ Illustrationen ohne Konzept oder Kontext
- Keine Prozessdokumentation oder fehlende Idee hinter den Arbeiten
- Zu wenig persönlicher Ausdruck – die Mappe wirkt „neutral“
Tipp: Schreibe zu jedem Projekt ein kurzes Statement. Erkläre deine Gedanken, deine Inspiration oder dein Ziel – nicht länger als 3 Sätze. So bekommt die Jury Einblick in deine Denkweise.
3. Warum unser Mappenkurs deine Chancen erhöht
Unser Mappenkurs Bühnen & Kostümbild bereitet dich gezielt auf die Anforderungen der ABK Stuttgart und anderer Kunsthochschulen vor.
Mit über 99 % Erfolgsquote unserer Teilnehmer:innen wissen wir genau, worauf es in der Eignungsprüfung ankommt – von der Idee bis zur Präsentation.
Unsere Dozent:innen kommen selbst aus dem Bühnen-, Kostüm- und Szenografie-Bereich und begleiten dich individuell:
In unserem Kurs lernst du:
- Wie du Raumkonzepte gestaltest, die Geschichten erzählen
- Wie du Kostüme entwickelst, die Charakter und Zeit vermitteln
- Wie du Material, Licht und Farbe gezielt einsetzt
- Wie du deine Mappe professionell präsentierst
Ein Beispiel aus der Praxis:
„Ich wollte unbedingt an die ABK Stuttgart, war mir aber unsicher, ob meine Ideen gut genug sind. Im Kurs habe ich gelernt, meine Entwürfe zu strukturieren – und zu meiner eigenen Bildsprache zu stehen. Ich wurde angenommen und darf jetzt Bühnenbilder entwickeln, die wirklich etwas erzählen.“
– Sophie, Bühnen- & Kostümbild, ABK Stuttgart
Sophie’s Mappe war kein technisches Meisterwerk – aber sie zeigte Haltung, Emotion und visuelles Denken. Und genau das macht den Unterschied.
4. So läuft dein Mappenkurs bei uns ab
Unsere Mappenkurse finden regelmäßig in Hamburg, Berlin und Düsseldorf statt – oder online, wenn du ortsunabhängig arbeiten möchtest.
Der Kurs kombiniert zeichnerische Grundlagen, Materialkunde und kreative Konzeptarbeit. Du lernst, wie du Themen dramaturgisch aufbereitest und daraus Bühnen- und Kostümbilder entwickelst.
Ablauf des Kurses:
- Themenfindung: Wir analysieren gemeinsam deine Interessen – Literatur, Musik, Film oder soziale Themen.
- Ideenskizzen: Du entwickelst erste Raumideen, Collagen und Materialmuster.
- Projektentwicklung: Wir leiten dich durch den gestalterischen Prozess – von der Idee bis zur Präsentation.
- Mappe & Feedback: Du lernst, wie du deine Mappe dramaturgisch strukturierst und auf die Jurywirkung optimierst.
Am Ende steht eine Mappe, die nicht nur Können, sondern auch künstlerische Persönlichkeit zeigt – und genau das wollen die Hochschulen sehen.
FAQ: Bühnen & Kostümbild – häufige Fragen zur Bewerbung
Was unterscheidet Bühnen- von Kostümbild?
Das Bühnenbild schafft Raum und Atmosphäre, das Kostümbild gestaltet die Figuren. Beide Disziplinen erzählen gemeinsam eine visuelle Geschichte.
Wie läuft die Eignungsprüfung an der ABK Stuttgart ab?
Die Prüfung besteht meist aus Mappe, künstlerischer Aufgabe und Gespräch. Dabei zählt die Idee hinter deinen Arbeiten – weniger technische Perfektion.
Wie groß sollte meine Bewerbungsmappe sein?
Zwischen 10 und 20 Arbeiten – ergänzt durch Skizzen, Collagen und Prozessbilder. Qualität und Aussage sind wichtiger als Menge.
Wann sollte ich mit dem Mappenkurs beginnen?
Etwa 4–6 Monate vor Bewerbungsschluss, um ausreichend Zeit für Themenfindung, Umsetzung und Feedback zu haben.
Warum lohnt sich der Mappenkurs der Akademie Ruhr?
Weil du individuell begleitet wirst, praxisnah arbeitest und mit unserer 99 %-Erfolgsquote nahezu garantiert deine Aufnahme schaffst.
Fazit:
Bühnen- und Kostümbild zu studieren bedeutet, Geschichten sichtbar zu machen.
Mit einer überzeugenden Bewerbungsmappe Bühnen & Kostümbild und der richtigen Vorbereitung im Mappenkurs verwandelst du deine Ideen in Räume, die bewegen – und öffnest dir die Tür zu einer der spannendsten kreativen Karrieren.