Fotografie studieren an der FH Dortmund
Fotografen können nur abbilden, was tatsächlich ist. Sie können dabei zusätzlich noch Finessen des Fotoapparates benutzen, zum Beispiel die Belichtungszeit verlängern. Das unterscheidet den Fotografen vom Zeichner, der auf seine Fantasie zurückgreifen kann. Ein Fotograf muss zudem den günstigen Moment erwischen, wann sein Motiv im rechten Licht erscheint. Dies sind die zwei Hauptschwierigkeiten beim Fotografieren. Mit 14500 Studierenden ist die FH Dortmund eine der größten Fachhochschulen in NRW. Wenn du es gewöhnt bist, dich von der Konkurrenz abzusetzen, so solltest du dein Talent hier versuchen.
Eignungsfeststellungsverfahren an der FH Dortmund
Zuerst meldest du dich online zur Eignungsprüfung über die Internetseiten des Fachbereichs Design an. Nach einer schriftlichen Einladung legst du nun eine Bewerbungsmappe vor, die aus 20 bis 40 Fotografien, also vorzugsweise 6 Bildserien á 5 bis 7 Bildern besteht, und aus den Lösungen zweier Hausaufgaben. Diese Lösungen sind kenntlich zu machen. Eine Prüfungskommission entscheidet in deiner Abwesenheit anhand der Mappe über deine Eignung. Steht diese noch nicht zweifelsfrei nach der Sichtung fest, wirst du zu einem Gespräch über deine Arbeiten eingeladen. Nach dem Bestehen der Eignungsprüfung musst du dich um den Studienplatz bewerben.
Mappenvorbereitungskurs Fotografie
Wir von der Akademie Ruhr wollen deinen Erfolg. Wir wollen, dass du den Studienplatz in deinem Wunschstudiengang an deiner Traumuni auch erhältst. Dafür üben wir mit dir. Wir bringen dir das Fotografieren bei. Wir suchen mit dir jene deiner Fotoarbeiten für die Mappe aus, die eine Aussage haben. Wir probieren mit dir den selbstsicheren Auftritt in einem Kolloquium und feilen an deiner Performance. Wir stellen uns all deinen Fragen, denn nur durch Fragen entwickelst du dich. Jeder Fotograf kennt aus Erfahrung das Goethe-Bonmot: “Oh Augenblick, verweile doch! Du bist so schön.“
Zurück zur Übersicht
Autor: Michael
Bilder: Photo by C D-X on Unsplash