Mappenkurse

Der Thonet S64 – Die Erfolgsgeschichte hinter dem Designklassiker

Zurück zur Übersicht
Alle Infos über den Designklassiker Thonet S64 und wie du ihn richtig zeichnest

Unter den Freischwingern ist der Thonet S64 eine wahre Ikone und der bekannteste Stahlrohr-Klassiker. Der Reiz des Stuhls? Wahrscheinlich die geschickte Verbindung von etwas Neuem mit etwas lang Bewährtem. Die Thonet-Tradition besticht seit jeher durch die Verwendung des charakteristischen Wiener Geflechts. Beim S64 wurde dies erstmals mit dem damals neuartigen Stahlrohr verwendet. Revolutionär. Marcel Breuer entwarf den S64, sowie den S32 in der Variante ohne Armlehnen, 1929 in Berlin. Seit 1930 werden die Modelle von Thonet produziert und sind seitdem die meist verkauften Freischwinger überhaupt.

Der Thonet S64 - Die Geschichte hinter dem Stuhl

Nach dem Krieg, der Inflation und damit einhergehenden politischen Unruhen wehte in den 1920ern ein frischer Designwind durch Deutschland. Die damals Neue sachliche Architektur brauchte dringend ein Einrichtungspendant - Die Neue sachliche Einrichtung. Das Bauhaus, eine der einflussreichsten Designschulen, prägte diese Zeit mit seinen Möbelentwürfen und innovativen Designern und Architekten maßgeblich. Revolutionäres Ziel des Bauhauses war eine industriell geprägte Produktion seiner Möbelstücke, sodass die Designs günstig für jedermann zu erwerben waren. Designer und Designerinnen am Bauhaus haben vor allem durch ihre technischen Innovationen begeistert. Sie orientierten sich längst nicht mehr an traditionellem Mobiliar, sondern gestalteten vielmehr die Zukunft. Der wohl bekannteste Designer im Umgang mit Stahlrohr, welches damals im Möbelbau gänzlich unbekannt war, ist Marcel Breuer. Der S64 gehört nicht nur zu seinen bekanntesten Entwürfen, sondern ist gleichzeitig auch der bekannteste Freischwinger am Markt. Marcel Breuer hegte bereits zu Beginn seiner Bauhaus Karriere eine Liebe zu avantgardistischem Möbeldesign. So bestanden seine Entwürfe meist aus einigen wenigen Bauteilen. Der S 64 besteht aus einem 10 mal gebogenem Stahlrohr, Sitzfläche, Lehne und seinen Armlehnen. So weit so schlicht. Das Zusammenspiel aller Flächen macht den Sitzkomfort aus. Heute haben wir die Möglichkeit den Stuhl in vielen verschiedenen Farben zu bestellen.

Bauhaus Klassiker - Was macht sie so besonders?

Ist es der Name der Designer, seine schlichte Eleganz oder der Sitzkomfort? Die Antwort ist wahrscheinlich ein Mix dieser drei Komponenten. Für uns, von der Akademie Ruhr, ist es ganz klar die Ästhetik, die ein Bauhaus Klassiker mit sich bringt. Vor allem der Thonet S64 hat es in unser Designer Herz geschafft. Durch die Biegung des Stahlrohrs eine Alternative zu den sonst 4 Beinen eines Stuhls zu entwerfen ist innovativ, sowie clever und macht einen großen Teil der Ästhetik des Stuhls aus. In Kombination mit dem traditionellen Wiener Geflecht passt der Klassiker sich an jede Art von Einrichtung an und ist in jedem Raum ein Hingucker. Ein stimmiges Gesamtbild.

Für alle die mehr spannendes Hintergrundwissen über den S64, Thonet, Marcel Breuer und das Bauhaus erfahren möchten finden auf unserem Partner Kanal Frag Fabi bei YouTube einige spannende Fakten. Auf unserem YouTube Kanal der Akademie Ruhr zeigen wir euch wie ihr den S64 in wenigen Strichen zeichnen könnt. Schaut doch mal vorbei!

Mit freundlicher Unterstützung und vielen Dank für die Bereitstellung des Thonet S64 von Design Besteller.
www.design-bestseller.de

Zurück zur Übersicht

Autor: Paula
Bilder: Akademie Ruhr