Vorbereitung mit dem Mappenkurs Farbdesign an der Akademie Ruhr
Akademie Ruhr: Glückwunsch zur Zulassung, Amely! Wie kamst du zum Farbdesign als Studienwunsch?
Amely: Vielen Dank! Ich hatte schon seit meiner Schulzeit eine starke Verbindung zu Farbe – durch Malerei, Fotografie und DIY-Projekte. Farbdesign schien mir dann die perfekte Kombination aus Kunst, Material und Konzept. Als ich gesehen habe, wie an der HAWK Farbe als emotionales Gestaltungselement verstanden wird, war ich sofort fasziniert.
Akademie Ruhr: Wie bist du zur Vorbereitung gekommen?
Amely: Durch intensive Recherche – und später über eine Empfehlung. Der Mappenkurs Farbdesign HAWK war für mich entscheidend: Wir haben Farbmaterialien experimentell erkundet, Moodboards, Konzepte, Collagen und Trendreports erarbeitet – alles mit einem Fokus auf Atmosphären Design.
Akademie Ruhr: Was war das Besondere an deiner Mappe?
Amely: Meine Bewerbungsmappe Farbdesign bestand aus sieben Arbeiten, darunter Materialkombinationen, Farbpaletten für Räume, Mood-Collagen und fotografische Lichtstimmungen. Außerdem habe ich meinen Experimentierprozess dokumentiert – mit Farbskizzen und Reflexionen zum Materialeinsatz.
Die Eignungsprüfung an der HAWK Hildesheim
Akademie Ruhr: Wie lief der Bewerbungsprozess an der HAWK konkret ab?
Amely: Ich musste meine Bewerbungsmappe digital einreichen – mit 7 bis 10 Arbeiten im PDF oder Bildformat. Wenig später kam die Einladung zur praktischen Prüfung, bei der ich neue Aufgaben umsetzen konnte.
In der Prüfung habe ich gemerkt: Die Kommission interessiert sich weniger für Perfektion, sondern für deinen persönlichen Blick auf Farbe und Material.
Akademie Ruhr: Welche Aufgaben gab es?
Amely: An einem Tag erhielt ich eine Thema wie „Farbe als Stimmungsträger im Raum“. Ich musste ein praktisches Ergebnis entwickeln (z. B. ein Farbmaterial-Konzept) und im Kolloquium – 10 bis 15 Minuten Gespräch – meine Mappe erklären, Farbentscheidungen begründen und über Farbsysteme diskutieren.
Akademie Ruhr: Was beeindruckte dich besonders?
Amely: Dass die Kommission mein entworfenes Gefühl – durch Farbe – ernst genommen hat. Auch wurde darüber gesprochen, wie Farben Atmosphäre schaffen und Wirkung entfalten – ein tiefgehender Dialog, der mich sehr beeindruckte.
Tipps für die Bewerbungsmappe Farbdesign & Ausblick
Akademie Ruhr: Welche Tipps kannst du Bewerber\:innen geben?
Amely:
-Zeigt eure Handschrift. Experimentiert mit Farbe und Material – aber erzählt immer auch eine Geschichte oder Stimmungsvision.
-Dokumentiert eure Prozesse. Moodboards, Collagen, Farbskizzen – das zeigt eure Denkweise.
- Nutze Vorbereitungsmöglichkeiten
Akademie Ruhr: Und wie sieht dein Ausblick aus?
Amely: Ich freue mich sehr auf das Studium! Mein Fokus liegt auf nachhaltig erlebbaren Farbkonzepten für Räume und Produkte. Ich möchte später in Bereichen wie CMF-Design, Farbforschung oder Farbarchitektur arbeiten.
Akademie Ruhr: Vielen Dank für das inspirierende Gespräch, Amely!
Zurück zur ÜbersichtBilder: Akademie Ruhr