Vorbereitung mit dem Mappenkurs Architektur Green Building an der Akademie Ruhr
Akademie Ruhr: Glückwunsch zur Zulassung, Jule! Wie kam es zu deiner Entscheidung, Green Building zu studieren?
Jule: Danke! Ich wollte Architektur mit Nachhaltigkeit verbinden – nicht nur entwerfen, sondern auch bewusste Materialentscheidungen treffen. Green Building war da die perfekte Kombination. Als ich wusste, dass die HCW diesen Schwerpunkt hat.
Akademie Ruhr: Und wie kam der Mappenkurs Architektur Hochschule Campus Wien ins Spiel?
Jule: Ich wusste, wie zentral die Bewerbungsmappe Architektur Green Building für die Bewerbung ist. Der Kurs hat mir geholfen, nicht nur gestalterische Fähigkeiten zu zeigen, sondern nachhaltig orientiertes Denken zu demonstrieren.
Akademie Ruhr: Was durfte nicht fehlen?
Jule: Bereiche wie Holz-Lehm-Prototypen, Konzeptskizzen zu adaptive Wohnbau, und natürlich ein Layout-Design, das seriös, klar und ästhetisch wirkt – perfekt auf Green Building abgestimmt.
Die Eignungsprüfung Architektur Green Building an der HCW
Akademie Ruhr: Wie läuft das Aufnahmeverfahren konkret ab?
Jule: Es ist ein strukturiertes Vier-Stufen-Verfahren:
1. EDV-Test (Logik, räumliches Sehen, Englisch, Deutsch)
2. Zeichnerischer Teil (z. B. Perspektivzeichnung eines Gebäudeteils)
3. Aufnahmegespräch (Motivation, fachliche Eignung)
4. Portfolio-Mappepräsentation
Bei meinem Interview ging es im allgemeinen um meine Haltung zum Thema Green Building
Akademie Ruhr: Was war für dich besonders herausfordernd?
Jule: Der Computer-Test hat mich überrascht – er testet verschiedene Fähigkeiten, nicht nur Zeichnen. Beim Gespräch ging es dann um m²-Bilanzierung, Materialwahl, nachhaltiges Design – voll interdisziplinär. Dank des Kursformats konnte ich souverän antworten und zeigen, dass ich über Entwurf hinausgestalte.
Tipps für die Bewerbungsmappe Architektur Green Building & Ausblick
Akademie Ruhr: Was würdest du Bewerber\:innen raten?
Jule:
- Design & Tools kombinieren. Moodboards, Skizzen, analoge Modelle – macht euch sichtbar.
- Analyse & Reflexion. Warum nutzt ihr Holz oder Lehm? Welche Umweltwirkung haben eure Konzepte?
- Professionelle Präsentation. Einheitliches Format, legende, gute Bildqualität – überzeugt die Kommission.
- Mappenkurs nutzen. Der Kurs war für mich entscheidend – ohne den hätte ich Struktur und Selbstbewusstsein vermisst.
Akademie Ruhr: Wie sieht dein Ausblick aus?
Jule: Ich freue mich auf integrales Entwerfen – mit Architektur, Bauingenieur\:innen, Fachleuten. Die HCW macht Klimaschutz greifbar – man entwirft und baut. Ich will später im zirkulären Hochbau oder in einem Bauunternehmen arbeiten, das regenerative Konzepte wirklich umsetzt.
Akademie Ruhr: Danke für das Gespräch, Jule – viel Erfolg beim Studium!
Jule: Danke euch!