Interviews

Interview mit Oscar – Mein Weg in den Master Green Building Engineering an der TH Köln

Zurück zur Übersicht
Du möchtest Architektur Green Building studieren in Wien? Im Mappenkurs Architektur Green Building entwickeln wir deine perfekte Bewerbungsmappe.

Der Masterstudiengang Green Building Engineering an der TH Köln verbindet integrales Planen mit nachhaltigen und technologisch intelligenten Konzepten: Energetische Bewertung, automation, Optimierung im Bestand und ganzheitliches technisches Gebäudemanagement stehen im Fokus. Wer in diesen zukunftsweisenden Studiengang starten möchte, braucht eine überzeugende Bewerbungsmappe Architektur Green Building und muss im Auswahlverfahren bestehen, das praktische und theoretische Komponenten kombiniert.

Oscar, 28 Jahre alt, hat diesen Weg geschafft. Im Interview erzählt er von seiner Vorbereitung im Mappenkurs Architektur Green Building TH Köln, von der Eignungsprüfung und gibt wertvolle Tipps zur Mappe.

Vorbereitung mit dem Mappenkurs Architektur Green Building an der Akademie Ruhr

Akademie Ruhr: Herzlichen Glückwunsch! Wie bist du auf Green Building aufmerksam geworden?

Oscar: Vielen Dank! Als Architektur-Bachelor hatte ich starke technische Grundlagen. Nachhaltigkeit spielte schon eine Rolle, aber ich wollte mehr. Green Building war der nächste konsequente Schritt: das nachhaltige Gebäude im integralen Rahmen – das hat mich fasziniert.

Akademie Ruhr: Und wie kam der Mappenkurs ins Spiel?

Oscar: Durch gezielte Suche. Ich wusste: Ich brauche eine starke Bewerbungsmappe Architektur Green Building. Der Mappenkurs Architektur Green Building TH Köln half mir, meine Entwürfe grüner, intelligenter und integrativer zu machen. Im Kurs arbeiteten wir an Entwürfen mit Ökobilanzierung, Energieanalysen, BIM-Ansätzen und Materialkonzepten.

Akademie Ruhr: Welche Projekte waren ausschlaggebend?

Oscar: Drei: Erstens ein energetisches Sanierungskonzept für ein Wohngebäude mit Bewertung im Lebenszyklus, Zweitens ein BIM-Modell eines Bestandsgebäudes mit Automationselementen, Drittens eine klimatische Fassade mit Photovoltaik-Integration. Alles mit erklärenden Grafiken und kurzen Analysen.

Die Eignungsprüfung Green Building Engineering an der TH Köln

Akademie Ruhr: Wie lief das Aufnahmeverfahren ab?

Oscar: Es ist dreistufig:
1. Online-Bewerbung mit Hochschulabschluss und Mappe
2. Eignungsfeststellungsverfahren und Gespräch
3. Einladung zum Eignungsgespräch mit Portfolio-Präsentation


„Im Gespräch wurde nicht nur meine Technik abgefragt – sie wollten sehen, wie ich integrales und nachhaltiges Denken verbinde.“

 

Akademie Ruhr: Welche Fragen sind dir besonders in Erinnerung?

Oscar: Fragen wie „Warum dieses Material?“, „Wie optimieren Sie bestehende Gebäude energetisch?“, oder „Wie digital unterstützen Sie Planung?“ traten auf. Ich konnte zeigen, wie ich technische, ökologische und digitale Aspekte kombiniere.

Tipps für die Bewerbungsmappe Architektur Green Building & Ausblick

Akademie Ruhr: Welche Tipps hast du für Bewerber\:innen?

Oscar:
1. Zeigt integrales Denken. Kombination von Ökologie, Technik & Planung muss klar sichtbar sein.
2. Visualisiert eure Ideen technisch und ästhetisch. Technische Diagramme, BIM-Skizzen, Materialnachweise.
3. Mappenkurs nutzen. Der Kurs war mein Game-Changer: strukturiert, inhaltlich fokussiert und Feedbackorientiert.

Akademie Ruhr: Wie geht es nun weiter?

Oscar: Ich freue mich auf die Projekte in Köln – Simulation, Automation, Sanierung und interdisziplinäres Arbeiten an Green Buildings. Später sehe ich mich in Planungsgemeinschaften oder als Umweltberater für integrale Gebäudetechnik.

Akademie Ruhr: Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!

Oscar: Danke euch! Ohne eure Vorbereitung hätte ich nie so klar auftreten können.

 

Zurück zur Übersicht