Mappenkurse

Produktdesign-Bewerbungsmappen, die die Jury begeistern. Glas realsitisch zeichnen. Mappen-Tipps

Zurück zur Übersicht

Eine überzeugende Bewerbung für ein Produktdesign-Studium lebt von einer kreativen und professionell gestalteten Mappe, die deine Persönlichkeit und dein gestalterisches Potenzial widerspiegelt. Die Jury sucht nicht nur nach technischen Fähigkeiten, sondern auch nach Originalität und Konzeptstärke. Beeindrucke mit einer Vielfalt an Arbeiten – von detaillierten Handzeichnungen und präzisen Skizzen bis hin zu innovativen Produktideen und experimentellen Projekten. Achte darauf, deine Entwürfe gut zu strukturieren und deine Ideen nachvollziehbar zu präsentieren. Besonders wertvoll sind Arbeiten, die deine Fähigkeit zeigen, komplexe Formen, Materialien und Perspektiven zu beherrschen. Eine Mappe, die gut durchdacht und individuell gestaltet ist, hebt dich von der Masse ab und bleibt der Jury in Erinnerung.

 

Produkt Design studieren - Tipps für die Produktdesign Bewerbungsmappe

Das Zeichnen von Glas gehört zu den anspruchsvolleren Techniken im Bereich des Produktdesigns, doch genau diese Herausforderung wird in Bewerbungsportfolios häufig geschätzt. Es zeigt nicht nur dein gestalterisches Können, sondern auch dein Verständnis für Licht, Schatten und Materialien – essentielle Fähigkeiten für angehende Designer*innen. Beginne mit einer leichten Vorzeichnung deines Glasobjekts und konzentriere dich darauf, die Gesamtform präzise zu erfassen. Beobachte dabei genau, wie Licht und Schatten auf dem Glas interagieren. Achte besonders auf Glanzpunkte und Spiegelungen, da diese Details entscheidend für die realistische Darstellung von Glas sind. Sie verleihen deiner Skizze Dynamik und Authentizität.

Ein wichtiger Aspekt bei solchen Zeichnungen ist die Wahl der Perspektive. Zeichne dein Objekt in der Zwei-Punkt-Perspektive, um Tiefe und räumliche Wirkung in deiner Darstellung zu erzeugen. Diese Perspektive lässt deine Zeichnung professioneller und realistischer wirken. Im nächsten Schritt kannst du deine Skizze mit Markern ausarbeiten. Hierbei liegt der Fokus erneut auf der Darstellung von Tiefe. Nutze verschiedene Farbabstufungen und Verläufe, um die Transparenz und Reflexionen des Glases überzeugend darzustellen. Achte darauf, dass die hellsten Bereiche Glanzlichter betonen, während dunklere Töne Schatten und Materialdichte hervorheben.

Das Üben dieser Technik erfordert Geduld, aber es lohnt sich. Eine gut umgesetzte Glaszeichnung kann in deiner Bewerbungsmappe herausstechen und dein technisches sowie künstlerisches Verständnis eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Hier findest du das Video zum Beitrag:
youtu.be/6jcEkoZ89VM

Zurück zur Übersicht

Autor: Andreas