Mappenkurse

Sophie besteht die Eignungsprüfung Architektur Berlin – mit Mappenkurs Architektur zum Erfolg

Zurück zur Übersicht
Architekturzeichnung Beispiel. Architekturzeichnungen und Architekturskizzen einfach in unseren Architektur Mappenkursen lernen

Die Universität der Künste (UdK) in Berlin gehört zu den renommiertesten Ausbildungsstätten für Architektur in Deutschland. Ein Studienplatz dort zu bekommen, ist für viele ein Traum – aber zugleich eine gewaltige Herausforderung. Denn bevor man überhaupt studieren darf, muss man die Eignungsprüfung Architektur Berlin bestehen.

Für viele Bewerber:innen ist diese Hürde zunächst einschüchternd: eine Bewerbungsmappe, die die eigene kreative Handschrift sichtbar macht, dazu die Prüfungsaufgaben, die Spontaneität, räumliches Denken und zeichnerisches Können abverlangen. Genau in dieser Phase begleitete unser Mappenkurs Architektur die Studentin Sophie. Heute studiert sie erfolgreich an der UdK Berlin – und ihre Geschichte zeigt, wie wichtig Vorbereitung, Feedback und Durchhaltevermögen sind.

Sophies Weg – von ersten Skizzen zur Einladung zur Eignungsprüfung

Als Sophie zu uns kam, hatte sie bereits einige Skizzen und Fotografien gesammelt, aber ihre Mappe wirkte wie ein buntes Sammelsurium. „Ich wusste nicht, was in eine Architektur-Mappe gehört. Meine Arbeiten waren zu unterschiedlich und ohne roten Faden“, erinnert sie sich.

Im Mappenkurs Architektur setzten wir zunächst bei den Grundlagen an:

  • Struktur statt Chaos: Die Mappe braucht eine Dramaturgie – vom Beobachten zum Analysieren bis hin zum Entwerfen.
  • Prozess sichtbar machen: Skizzen, Studien und Zwischenschritte sind genauso wichtig wie fertige Darstellungen.
  • Raum denken: Architektur lebt nicht nur von Fassaden, sondern vom Verständnis für Raum, Proportion und Nutzung.

Sophie begann, Alltagsräume zu analysieren: ihre Küche, die Bushaltestelle vor ihrer Wohnung, kleine Stadtplätze. Diese Beobachtungen setzte sie in Skizzen, Diagramme und Modelle um.

Ein Highlight ihrer Mappe: eine Serie von „Raum-Notizen“, in denen sie zeigte, wie Licht durch unterschiedliche Fensteröffnungen fällt. „Das war kein großes Projekt, aber es zeigte, dass ich den Raum sehe – und genau das wollten die Prüfer:innen erkennen“, erzählt sie.

Noch mehr inspirierende News und Geschichten aus unserem Kursen: Stories & Inspiration

Die Eignungsprüfung Architektur Berlin – Herausforderung und Chance

Die Eignungsprüfung an der UdK Berlin besteht aus mehreren Teilen: Zunächst wird die Mappe eingereicht. Wer überzeugt, wird zur eigentlichen Prüfung eingeladen. Dort müssen Bewerber:innen in kurzer Zeit gestalterische und analytische Aufgaben lösen – vom räumlichen Zeichnen bis zur konzeptionellen Skizze.

Sophie berichtet: „Die Aufgaben wirkten auf den ersten Blick fast banal. Wir sollten einen kleinen Pavillon entwerfen und aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. Aber der Zeitdruck war enorm – und ich merkte, dass es nicht um Perfektion ging, sondern um klare Entscheidungen.“

Im Mappenkurs hatte sie genau solche Situationen geübt:

  • Zeichnen unter Zeitdruck (10-Minuten-Skizzen von Alltagsräumen).
  • Entwerfen mit Einschränkungen (nur mit geometrischen Grundformen).
  • Raumgeschichten entwickeln (wie verändert sich ein Ort durch eine kleine Intervention?).

Diese Vorbereitung zahlte sich aus: Sophie konnte nicht nur schnell arbeiten, sondern auch erklären, warum sie bestimmte Entscheidungen getroffen hatte.

Hier findest du eine Übersicht unserer Mappenkurse: Mappenkurse Übersicht

Warum unser Mappenkurs deine Chancen erhöht

Viele Bewerber:innen scheitern nicht an mangelndem Talent, sondern daran, dass ihre Arbeiten unscharf, chaotisch oder beliebig wirken. Unser Mappenkurs Architektur setzt genau hier an: Wir strukturieren, begleiten und trainieren – individuell und praxisnah.

Inhalte des Mappenkurses Architektur:

  • Analyseübungen: Räume beobachten, dokumentieren und grafisch aufbereiten.
  • Entwurfsprojekte: Von der Skizze über Modelle bis zur Präsentation.
  • Feedback-Schleifen: Was überzeugt? Was lenkt ab? Welche Arbeiten sollten gestrichen werden?
  • Prüfungssimulationen: Zeitdruck-Aufgaben, um Sicherheit zu gewinnen.

Testimonial
„Ohne den Kurs hätte ich meine Mappe viel zu bunt und chaotisch eingereicht. Im Mappenkurs Architektur habe ich gelernt, wie wichtig Struktur und Prozess sind. Besonders die Prüfungssimulationen haben mir Sicherheit gegeben. Heute studiere ich an der UdK Berlin – und ich weiß, dass ich es ohne diese Vorbereitung nicht geschafft hätte.“ – Sophie, Teilnehmerin 2023

Warum die Wahl auf die UdK Berlin für Sophie fiel

Für Sophie war von Anfang an klar, dass sie nicht „irgendeine“ Architektur studieren wollte. Die UdK Berlin faszinierte sie schon während der Schulzeit. Was sie besonders ansprach, war die Kombination aus künstlerischer Freiheit und architektonischer Strenge, die an kaum einer anderen Hochschule so stark verankert ist.

„In Berlin wollte ich nicht nur lernen, wie man baut, sondern auch warum. An der UdK geht es nicht nur um Technik, sondern um Haltung – um die Frage, wie Architektur Gesellschaft prägen kann“, beschreibt Sophie ihre Motivation.

Drei Punkte gaben letztlich den Ausschlag:

  1. Interdisziplinarität: An der UdK arbeiten Studierende aus Architektur, Design und Kunst unter einem Dach. Dieser Austausch war für Sophie entscheidend, da sie ihre Ideen nicht nur räumlich, sondern auch kulturell und gestalterisch vernetzen wollte.
  2. Internationales Umfeld: Die UdK Berlin zieht Bewerber:innen aus aller Welt an. Für Sophie bedeutete das: Inspiration durch unterschiedliche Sichtweisen, Denkweisen und Arbeitsmethoden.
  3. Renommee und Chancen: Ein Abschluss an der UdK öffnet Türen – nicht nur in Deutschland, sondern international. „Ich wollte mich selbst herausfordern, dort zu studieren, wo die Erwartungen hoch sind und das Niveau mich täglich antreibt.“

Die Wahl für die UdK war für Sophie nicht nur eine Entscheidung für eine Hochschule, sondern auch für eine Lebensumgebung, die Kreativität atmet: Berlin mit seiner Architekturgeschichte, seiner Dynamik und seinen kulturellen Spannungsfeldern.

Erfahre mehr über den: Mappenkurs Architektur – Kursinhalte

Tipps & Fehler vermeiden

 

Tipps:

  • Früh beginnen: Mindestens 3–4 Monate vor Abgabe der Mappe starten.
  • Skizzenbuch führen: Alltagsbeobachtungen dokumentieren – Licht, Raum, Bewegung.
  • Prozess zeigen: Nicht nur fertige Renderings, sondern auch Studien und Modelle.
  • Konzepte begründen: Jede Arbeit braucht eine Fragestellung und eine Entscheidung.
  • Prüfung üben: Aufgaben unter Zeitdruck simulieren.

Fehler vermeiden:

  • Pinterest-Kopien oder Abzeichnen fremder Werke.
  • Beliebige Sammlung ohne roten Faden.
  • Nur schöne Bilder ohne Konzept.
  • Zeitaufwand unterschätzen – eine gute Mappe wächst über Wochen.
  • Angst, unperfekte Skizzen zu zeigen.

FAQ – Eignungsprüfung Architektur Berlin & Mappenkurs Architektur

1. Was ist das Wichtigste in der Mappe für die UdK Berlin?
Eigenständigkeit, Beobachtungsfähigkeit und der sichtbare Prozess sind entscheidend – nicht nur fertige Werke.

2. Wie läuft die Eignungsprüfung Architektur Berlin ab?
Nach der Mappenvorauswahl folgen Aufgaben zu räumlichem Denken, Skizzen, kleinen Entwürfen und Begründungen – meist unter Zeitdruck.

3. Muss ich schon gut zeichnen können, um den Mappenkurs zu starten?
Nein. Wichtig ist die Bereitschaft, zu beobachten, zu experimentieren und zu lernen. Technik kommt durch Übung.

4. Wie hilft mir der Mappenkurs konkret?
Er gibt dir Struktur, Feedback, realistische Prüfungsübungen und stärkt dein Selbstvertrauen.

5. Ist die Teilnehmerzahl begrenzt?
Ja, unsere Kurse sind bewusst klein gehalten, damit wir individuell betreuen können.


Starte jetzt deine Vorbereitung im Mappenkurs Architektur – sichere dir deinen Platz für die nächste Bewerbungsrunde!
 „Jetzt anmelden“
 

Zurück zur Übersicht

Bilder: Akademie Ruhr