Ein gutes Beispiel dafür ist das Zeichnen auf getöntem oder dunklem Papier. Durch den Einsatz von weißen Finelinern oder Kreidestiften lassen sich gezielt Highlights setzen, die dem Bild mehr Tiefe und eine beeindruckende Lichtwirkung verleihen. Diese Technik ermöglicht es, Architekturzeichnungen lebendiger und atmosphärischer wirken zu lassen.
Gibt es Skizzenbücher mit dunklem Papier?
Ja, für das Zeichnen auf dunklem Papier gibt es spezielle Skizzenbücher. Viele Hersteller bieten Bücher mit Kraftpapier oder schwarzem Zeichenpapier an, die sich ideal für diese Technik eignen. Solche Skizzenbücher sind besonders vorteilhaft, wenn du regelmäßig mit weißen oder farbigen Stiften arbeitest und auf einem außergewöhnlichen Untergrund experimentieren möchtest.
Neben einzelnen losen Blättern bietet ein Skizzenbuch den Vorteil, dass deine Arbeiten gut geschützt bleiben und du sie in einem Portfolio oder einer Bewerbungsmappe ansprechend präsentieren kannst. Einige Hersteller bieten auch Mixed-Media-Skizzenbücher an, die für verschiedene Zeichen- und Maltechniken geeignet sind und somit noch mehr kreative Möglichkeiten eröffnen.
Eignen sich solche Zeichnungen für eine Architektur-Bewerbungsmappe?
Definitiv! Eine Architektur-Bewerbungsmappe sollte nicht nur deine technischen Fähigkeiten, sondern auch deine kreative Herangehensweise und dein Gespür für Gestaltung zeigen. Während klassische Bleistiftskizzen auf weißem Papier eine solide Grundlage bilden, kann das Arbeiten auf dunklem Papier deine Mappe interessanter und einzigartiger machen.
Durch den gezielten Einsatz von weißen Highlights und Farbakzenten kannst du deine Zeichnungen besonders ausdrucksstark gestalten und so deine individuelle Handschrift unterstreichen. Architekturprofessoren und Prüfer sehen täglich zahlreiche Bewerbungen – eine Mappe, die durch kreative Materialwahl und außergewöhnliche Zeichentechniken hervorsticht, bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit in Erinnerung.
Wenn du dich für ein Architekturstudium bewirbst, lohnt es sich also, mutig zu experimentieren und unterschiedliche Techniken in deine Mappe zu integrieren. So zeigst du nicht nur technisches Können, sondern auch gestalterische Sensibilität und Innovationsfreude – beides entscheidende Qualitäten für angehende Architekten.
Hier geht es zum Video:
youtu.be/EvFzLUUDDOY