Mappenkurse

1-Punkt-Perspektive zeichnen lernen – perfekt für dein Architekturstudium

Zurück zur Übersicht

Die 1-Punkt-Perspektive ist eine der wichtigsten Grundlagen, wenn du Architektur zeichnen lernen möchtest – besonders, wenn du dich auf ein Architekturstudium vorbereitest. Sie hilft dir, räumliche Tiefe auf einer zweidimensionalen Fläche korrekt darzustellen. In unserem neuen Video (siehe Thumbnail) zeigen wir dir ganz anschaulich, wie einfach es sein kann, diese Technik zu verstehen und anzuwenden.

 

Was ist die 1-Punkt-Perspektive?
Die 1-Punkt-Perspektive – auch Zentralperspektive genannt – basiert auf einem einzigen Fluchtpunkt. Dieser liegt auf dem Horizont (also der Augenhöhe des Betrachters) und ist der Punkt, zu dem alle Linien führen, die in den Raum hinein verlaufen. Typisch dafür ist die Darstellung von Räumen oder Straßen, bei denen alle Linien nach hinten auf einen Punkt zulaufen, während die vertikalen und horizontalen Linien parallel zum Bildrand verlaufen.

Warum ist sie für Architektur und Architekturstudium wichtig?
Architektur lebt von Proportion, Raumgefühl und Perspektive. Wer diese Grundprinzipien beherrscht, kann seine Ideen klar und überzeugend visualisieren. Gerade bei der Bewerbung fürs Architekturstudium ist es wichtig, zeichnerische Grundlagen wie die 1-Punkt-Perspektive sicher anzuwenden. Viele Hochschulen erwarten in der Bewerbungsmappe Zeichnungen, die ein gutes räumliches Verständnis zeigen. Mit der 1-Punkt-Perspektive kannst du z. B. Innenräume, Fassaden oder ganze Straßenzüge zeichnerisch korrekt und trotzdem dynamisch darstellen.

Schritt für Schritt zur perfekten Zeichnung für deinen Architektur Bewerbungsmappe
In unserem Video zeigen wir dir mit einem praktischen Beispiel, wie du die 1-Punkt-Perspektive richtig aufbaust:

1. Horizontlinie einzeichnen – auf Augenhöhe des Betrachters.
2. Fluchtpunkt setzen – meist mittig, aber auch flexibel platzierbar.
3. Kanten und Linien führen – alle Linien, die in den Raum verlaufen, gehen auf den Fluchtpunkt zu.
4. Formen ableiten – aus einfachen Quadern entstehen komplexere Baukörper.
5. Details ergänzen – Fenster, Türen, Schatten, Texturen usw.

Der Schlüssel liegt in der Übung: Zeichne verschiedene Szenen – z. B. Innenräume, Gänge, Plätze oder Gebäudefronten – immer wieder, bis dir der Aufbau der Perspektive selbstverständlich erscheint.

Mappenkurs Architektur
Die 1-Punkt-Perspektive ist ein idealer Einstieg in die Welt des Architekturzeichnens. Mit ihr legst du das Fundament für überzeugende Skizzen, die in deinem Architektur-Portfolio oder in der Eignungsprüfung Eindruck machen können. Unser Video zeigt dir Schritt für Schritt, wie du schnell Erfolge erzielst – praxisnah und verständlich erklärt. Starte jetzt und mach den ersten Perspektivenschritt Richtung Architekturstudium!

Jetzt Video ansehen und gleich mitzeichnen!
youtu.be/gZt_ziv5sfA

Zurück zur Übersicht

Bilder: Akademieruhr