1. Fehlender roter Faden
Die Mappe wirkt zusammengewürfelt. Es gibt keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen den Arbeiten.
Tipp:
Entwickle ein Thema oder eine Fragestellung, die sich durch mehrere Arbeiten zieht. Zeige Prozesse, Denkschritte und Varianten. Industrial Design lebt vom *Denken in Serien und Systemen*, nicht von Einzelbildern.
2. Zu wenig Konzept – zu viel Deko
Viele Bewerbungen zeigen schöne Renderings, aber kein durchdachtes Designkonzept.
Tipp:
Industrial Design ist mehr als hübsche Produkte. Zeige deine Fähigkeit, Probleme zu erkennen und funktionale, benutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln. Skizzen, Modelle, Funktionsprinzipien oder Nutzeranalysen sind wichtiger als ein perfekter Photoshop-Entwurf.
Das unterstreicht die Konzeption in deiner Industrial Design Mappe.
3. Kaum handgezeichnete Skizzen
Die Mappe besteht fast nur aus digitalen Arbeiten oder CAD-Visualisierungen.
Tipp:
Die Professor\:innen wollen sehen, **wie du denkst – nicht nur, was du rendern kannst**. Zeige schnelle Entwurfsskizzen, Materialstudien, Prototypen und Ideenentwicklung auf Papier. Das wirkt authentisch und nachvollziehbar.
4. Themenwahl ohne Bezug zu Industrial Design
Die Mappe enthält hauptsächlich Fine-Art-Arbeiten, Fotografie oder Comiczeichnungen – aber keine Designansätze.
Tipp:
Auch wenn du aus einer künstlerischen Richtung kommst, zeige in der Mappe unbedingt mindestens 3–4 Arbeiten mit Produktbezug**, z. B. Alltagsgegenstände, Tools, Möbel oder Verpackungen. Das zeigt deine Eignung für den Studiengang.
5. Alles „fertig“ – nichts gedacht
Die Mappe enthält ausschließlich fertige Ergebnisse, keine Zwischenschritte, keine Fehler, keine Entwicklung.
Tipp:
Industrial Design ist ein Prozess. Zeige Entwürfe in verschiedenen Stadien: von der ersten Skizze bis zum Modell. Denkprozesse, Umwege und Verbesserungen sind ausdrücklich erwünscht! So wird deine Industrial Design Studium Bewerbung zu einem Erfolg!
Fazit
Eine gute Industrial-Design-Mappe zeigt nicht nur gestalterisches Talent, sondern vor allem analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und Prozessverständnis**. Vermeide die häufigsten Fehler und setze auf eine durchdachte Struktur, echte Entwürfe und kreative Lösungen.
Du willst deine Mappe professionell vorbereiten?
Jetzt Industrial Design Mappenkurs starten mit individueller Betreuung und echtem Feedback.
Fragen und Antworten zum Thema Industrial-Design-Mappe
Was muss in eine Industrial-Design-Mappe?
In eine gute Industrial-Design-Mappe gehören Skizzen, Konzepte, Entwürfe, Prozessdokumentationen und idealerweise reale oder digitale Modelle. Wichtig ist, dass du dein gestalterisches Denken und Problemlösungspotenzial zeigst – nicht nur das Endergebnis.
Welche Fehler sollte ich in meiner Industrial-Design-Mappe vermeiden?
Vermeide fehlenden roten Faden, zu viele digitale Renderings ohne Idee, mangelnde Skizzen oder Arbeiten ohne Produktbezug. Auch fehlende Zwischenschritte und ausschließlich fertige Designs können kritisch sein.
Wie kann ich meine Mappe für Industrial Design verbessern?
Setze auf klare Ideenentwicklung, handgezeichnete Skizzen, Nutzerbezug und lösungsorientiertes Denken. Zeige auch Prozessschritte und Fehler – sie machen deine Arbeitsweise nachvollziehbar.
Wie viele Arbeiten sollten in die Mappe für Industrial Design?
Die meisten Hochschulen verlangen zwischen 10 und 20 Arbeiten. Qualität, Vielfalt und Konzept sind wichtiger als Quantität. Zeige unterschiedliche Herangehensweisen und Materialien.
Brauche ich CAD oder digitale Entwürfe in der Mappe?
Nicht zwingend. CAD kann ein Bonus sein, wichtiger ist deine Fähigkeit, Ideen zu entwickeln und visuell zu kommunizieren – auch per Handzeichnung und Modellbau.
Zurück zur Übersicht
Bilder: Akademie Ruhr