Warum runde Formen zeichnerisch herausfordern
Im Gegensatz zu geraden Linien und kubischen Formen lassen sich runde Objekte nicht mit simplen Linealstrichen konstruieren. Ihre Form lebt von fließenden Kurven, elliptischen Perspektivlinien und dem Spiel von Licht und Schatten. Gerade in der Architektur – etwa bei Arenen, Museen oder futuristischen Entwürfen – kommen solche Formen häufig vor.
Die Grundform verstehen: Zylinder und Ellipsen
Die Basis jeder runden Architekturform ist der Zylinder. Sobald man diesen in eine Perspektive setzt, erscheinen seine kreisförmigen Grundflächen als Ellipsen. Die richtige Darstellung dieser Ellipsen ist entscheidend: Je niedriger der Blickwinkel, desto flacher die Ellipse – je höher oder zentraler, desto runder.
Im gezeigten Beispiel ist das runde Gebäude durch zwei perspektivisch sauber platzierte Ellipsen aufgebaut – oben die Dachkante, unten die Basis. Beide folgen den Regeln der Zentralperspektive und sind entlang einer klaren Fluchtstruktur ausgerichtet, die dem Bauwerk Tiefe und Stabilität verleiht.
Tonwert und Material: So wirken die Formen realistisch - Ideal für deine Architektur Bewerbungsmappe
Neben der Form ist auch der Tonwert entscheidend. In der Zeichnung wurde auf getöntem Papier gearbeitet – das hat zwei Vorteile:
1. Man kann mit weißen Kreiden oder Markern gezielt Licht setzen, etwa auf Reflexionsflächen.
2. Dunkle Schatten mit Filzstift oder Kohle geben dem Baukörper Tiefe und Gewicht.
Die schwarze Glasfassade und die weißen Reflexe machen den Baukörper plastisch und modern. Durch gezielte Schattensetzung wird der Bau vom Boden abgehoben, was ihm Leichtigkeit verleiht.
Menschen als Maßstab und Perspektive
Kleine, reduzierte Menschensilhouetten helfen, den Maßstab zu vermitteln und beleben die Szene. Durch ihre Ausrichtung entlang der perspektivischen Linien verstärken sie die Raumwirkung zusätzlich.
Runde Formen in der Architekturzeichnung erfordern etwas Übung – aber mit dem richtigen Aufbau, Perspektivhilfen und gezieltem Tonwert-Einsatz gelingen dir beeindruckende Ergebnisse. Nutze getöntes Papier, spiele mit Licht und Schatten, und vergiss nicht: Ellipsen sind der Schlüssel zu überzeugenden Rundungen!
Schau dir unser Video an und zeichne direkt mit – für dein Architektur-Portfolio oder die Vorbereitung aufs Studium!
Hier geht es zum Video:
youtu.be/LuLvvl_r6Jk